NOVA Performance Paragliders Logo
Menü
x
  • Gleitschirme
  • Gurtzeuge
  • Rettungen
  • Winde
  • Zubehör
  • News
  • Service
  • Try & Buy
  • Pilots Team
  • Unternehmen
  • my NOVA
  • Shop
Schirme
x
  • Dreileiner | Zellen: 35 | Ausgelegte Streckung: 4,9 | Gewicht: ab 4,6 kg – Größe XXS

    PRION 6 – Escape the ordinary

    Zulassung: EN/LTF A


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Dreileiner | Zellen: 49 | Streckung: 5,17 | Gewicht: ab 3,4 Kilo (Größe XXS) |

    AONIC Light - "A" High-Light

    Zulassung: EN/LTF A


    Erfahre mehr über den Schirm↗

    Dreileiner | Zellen: 49 | Streckung: 5,17 | Gewicht: 4,75 Kilo - Größe S

    AONIC - Take your skills to “A” higher level

    Zulassung: EN/LTF A


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Dreileiner | Zellen: 51 | Streckung: 5.17 | Gewicht: ab 4,2 kg - Größe XXS

    ION 7 - Versatile by design

    Zulassung: EN/LTF B


    Erfahre mehr über den Schirm↗

    Dreileiner | Zellen: 51 | Streckung: 5.17 | Gewicht: ab 3.4 kg - Größe XXXS

    ION 7 Light - Lightweight versatility

    Zulassung: EN/LTF B


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • 2,5-Leiner | 66 Zellen | Streckung: 5,5 | Gewicht: ab 5,1 kg - Größe XS

    MENTOR 7 - The XC machine

    Zulassung: EN/LTF B


    Erfahre mehr über den Schirm↗

    2,5-Leiner | Zellen: 66 | Streckung: 5,5 | Gewicht: ab 3,65 kg - Größe XXS

    MENTOR 7 Light – Hybrid 2.5-liner

    Zulassung: EN/LTF B


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Zweileiner | Zellen: 65 | Streckung: 6,10 | Gewicht: ab 4,0 kg – Größe XXS

    CODEX – Accessible 2-liner performance

    Zulassung: EN C/LTF D


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Zweileiner | Zellen: 65 | Streckung: 6,10 | Gewicht: ab 3,3 kg – Größe XXS

    VORTEX– Ultralight Efficiency

    Zulassung: EN C/LTF D


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Zweileiner | Zellen: 65 | Streckung: 6,7 | Gewicht: 3,15 Kilo - Größe 17 | EN/LTF D

    XENON – Pure racing spirit

    Zulassung: Zweileiner | Zellen: 65 | Streckung: 6,7 | Gewicht: 3,15 Kilo - Größe 17 | EN/LTF D


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Dreileiner | Zellen: 33 | Streckung: 4,5 | Gewicht: 1,60 kg – Größe 12

    BANTAM 2 – Built for para-alpinists

    Zulassung: EN/LTF D


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • Dreileiner | Zellen: 35 | Ausgelegte Streckung: 4,9 | Gewicht: ab 2,41 kg – Größe 16

    DOUBLESKIN 2 – Ultra-light utility

    Zulassung: EN/LTF A


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • 4 Leiner | Projizierte Fläche: 34,5 | Zulässiges Startgewicht: 110-220 kg

    BION 3 – Twice the Fun

    Zulassung: EN/LTF B


    Erfahre mehr über den Schirm↗
  • PRION 6
  • AONIC
  • AONIC Light
  • ION 7
  • ION 7 Light
  • MENTOR 7
  • MENTOR 7 Light
  • CODEX
  • VORTEX
  • XENON
  • BANTAM 2
  • DOUBLESKIN 2
  • BION 3
  • GLITCH
Stories

Rückblick auf die letzte Saison

#2: Das ist der Trend bei XContest

In Teil 1 des NOVA-Rückblicks habt Ihr etwas über die Ergebnisse von Piloten erfahren, die einen NOVA-Schirm fliegen, sowie über das Streckenflug-Potenzial der aktuellen Modelle. In Teil 2 schauen wir uns die Entwicklung des XContest an: Wie viele Piloten laden ihre Flüge dort hoch? Welche Schirmkategorien fliegen sie? Wie entwickelt sich die Leistung in der Spitze und in der Breite? Es folgen viele Zahlen – aber auch einige Überraschungen…

An guten XC-Tagen „tummeln“ sich auf Rennstrecken wie im Pustertal und den Nachbartälern über 100 Streckenjäger / Foto: Tobias Ehrmann

Entwicklung der Teilnehmerzahlen im XContest

Der XContest (www.xcontest.org) ist der Online-Streckenflugwettbewerb mit den mit der höchsten Teilnehmerzahl. Dieser Contest erlaubt außerdem die meisten bzw. einfachsten statistischen Auswertungen. Aus diesem Grund schauen wir uns den XContest am intensivsten an. Wichtig zu wissen: alle Zahlen und Aussagen, die Ihr hier lest, beziehen sich auf die Anzahl der Piloten, die dort Streckenflüge hochladen.

Allgemein steigen die Teilnehmerzahlen seit Jahren kontinuierlich: Im ersten Jahr 2007 reichten 2.622 Piloten Flüge ein, 2014 waren es schon 8.934 und 2020 – im Corona-Jahr – gar 21.470! Ein Plus von über 800 Prozent!

Statement: Streckenfliegen boomt mehr denn je!

 

“Klassenkampf”: Wieviel Schirm braucht der Pilot? Im Bild ION 6 (EN B) vs. SECTOR (EN C) / Foto: Chris Feichtl

Entwicklung der Schirmkategorien

Schauen wir uns mal die Anteile der einzelnen Schirmkategorien an:

 

Serial

up to EN D

Sport

up to EN C

Standard

up to EN B

Damen

–

2007

64%*

53%

18%

3%

2014

72%

61%

42%

4%

2020

72%

65%

49%

5%

* Wert ist wegen Änderung der Klassifizierung nicht vergleichbar

Da haben wir ein wenig gestaunt: Gefühlsmäßig erwarteten wir für 2020 einen höheren Anteil an Piloten in der offenen Klasse bzw. EN D, weil die Zweileiner die Ranglisten dominierten. Doch dem ist keineswegs so: Zieht man in Betracht, dass die Serienklasse auch EN A bis C enthält, nimmt der Anteil der EN D-Schirme sogar ab! 

Dagegen legt die Standardklasse (EN-B einschließlich EN-A) seit Jahren immer weiter zu! 49 % aller eingereichten Flüge in der Saison 2020 wurde mit EN A- und B-Schirmen geflogen! Das heißt, dass auch bei den eher leistungsorientierten Streckenfliegern der Trend nach wie vor in Richtung Standardklasse geht! Zieht man dann noch in Betracht, dass „Spaßpiloten“, die ihre Flüge nicht einreichen, ihre Schirme noch viel stärker aus dem Blickwinkel der passiven Sicherheit wählen, wird klar, wie wichtig EN-A und EN-B heute sind.

Statements: 

  • Der Anteil der Serienklasse-Schirme ist recht konstant!
  • Der Anteil der Standardklasse-Schirme liegt heute bei fast 50 % und steigt noch immer.
  • Der Anteil der Frauen, die Streckenflüge hochladen stieg zwar von 3 auf 5 %, liegt aber immer noch sehr niedrig.

 

Auf Strecke mit dem SECTOR (EN C) / Foto: Till Gottbrath

Entwicklung der Spitzenleistungen

Schauen wir uns mal die Leistungsentwicklung allgemein und in den verschiedenen Klassen an. Die folgende Übersicht zeigt die Veränderung Punktzahl der Sieger in den einzelnen Kategorien in Bezug auf die Punktzahl aus dem Jahr 2007:

Saison

Sieger gesamt

Sieger Sport

Sieger Standard

Siegerin Damen

2008

118%

112%

150%

104%

2009

112%

107%

164%

158%

2010

121%

133%

195%

156%

2011

124%

142%

195%

164%

2012

121%

131%

180%

152%

2013

146%

142%

218%

245%

2014

143%

156%

238%

197%

2015

139%

160%

244%

250%

2016

153%

154%

235%

198%

2017

161%

145%

208%

234%

2018

172%

145%

222%

212%

2019

177%

188%

265%

298%

2020

177%

144%

220%

327%

 

Den geringsten Leistungszuwachs gab es bei den Gesamtsiegern: auf 177 % in Bezug auf 2007. Am stärksten legten die Damen zu bis auf 327 %, in der Standardklasse liegt der Bestwert bei 265 % in der Sportklasse bei 188 %.

Statements:

  • In der offenen Klasse haben sich Schirme und/oder das Pilotenkönnen weniger stark weiterentwickelt als in der Sport- oder gar der Serienklasse.
  • Frauen haben sehr viel dazugelernt.

 

In der Standardklasse ist die Leistungsdichte geringer als in höheren Kategorien / Foto: Werner Luidolt

Entwicklung der Leistung in der Breite (Platz 50)

Die vorige Tabelle stellt die absolute Leistungsspitze dar. Stellt sich die Frage, wie es sich in der Breite verhält. Dafür haben wir mal die Punktzahl auf Platz 50 ins Verhältnis zum jeweiligen Sieger in den einzelnen Kategorien gesetzt.

Saison

Relation Platz 50 zu Gesamtsieger

Relation Platz 50 zu Sieger Sport

Relation Platz 50 zu Sieger Standard

Relation Platz 50 zu Sieger Damen

2007

54%

50%

36%

21%

2008

53%

55%

31%

32%

2009

60%

64%

33%

28%

2010

65%

61%

32%

34%

2011

62%

57%

39%

33%

2012

68%

54%

43%

35%

2013

62%

57%

51%

22%

2014

65%

56%

48%

33%

2015

68%

62%

47%

30%

2016

62%

57%

46%

39%

2017

62%

63%

54%

35%

2018

60%

65%

52%

39%

2019

66%

60%

50%

32%

2020

52%

62%

50%

28%

 

Overall und in der Sportklasse gibt es keine klaren Trends. Platz 50 erzielt zwischen 50 und 68 % der Punkte des Siegers. Geringer ist die Leistungsdichte in der Standardklasse (31-54 %) und vor allem bei den Damen (21-39 %). Diese Zahlen sind absolut logisch erklärbar: Wer leistungsorientiert fliegt, wählt einen höher kategorisierten Schirm.

Statements:

  • Overall und in der Sportklasse sind die Leistungsunterschiede zwischen Spitze und Breite relativ konstant.
  • Wer eine gute Platzierung in seiner Kategorie erreichen will, sollte Standardkasse fliegen. Oder eine Frau sein.

 

Entscheidend für die Wahl der Schirmklasse ist der „Wohlfühlfaktor“ – und zwar auch an Hammertagen / Foto: Rolf von Arxx

Verhältnis OVERALL – SPORT – STANDARD

Eine der am heißesten diskutierten Fragen unter den Streckenfliegern ist jene nach der Schirmklasse: Wie viel Schirm brauche ich? Welche Kategorie will ich bzw. sollte ich pilotieren?

Wir haben aus diesem Grund mal die Punktzahlen der Sieger bei Sport, Standard und Damen in die Relation zur Punktzahl des Gesamtsiegers im jeweiligen Jahr gesetzt:

Saison

Punktzahl Sieger Gesamt

Relation Sport zu Gesamtsieger

Relation Standard zu Gesamtsieger

Relation Standard zu Sieger Sport

Relation Damen zu Gesamtsieger

2007

1570

85%

56%

65%

44%

2008

1856

81%

71%

87%

39%

2009

1758

82%

82%

100%

63%

2010

1895

94%

90%

96%

57%

2011

1951

97%

88%

90%

58%

2012

1903

92%

83%

90%

55%

2013

2300

83%

83%

100%

74%

2014

2247

93%

93%

100%

61%

2015

2182

98%

98%

100%

79%

2016

2401

86%

86%

100%

57%

2017

2520

77%

72%

94%

64%

2018

2693

72%

72%

100%

55%

2019

2782

91%

83%

92%

74%

2020

2778

69%

69%

100%

82%

 

Beim Verhältnis von Sportklasse zu Overall gibt es mit zwei Ausnahmen keine allzu große Schwankungen und keinen erkennbaren Trend: zwischen 77 und erstaunlichen 98 %  Nur 2018 und 2020 fielen mit 72 und 69 % nach unten heraus. Wird der Leistungsunterschied der Schirme der offenen Klasse zu ≤EN C größer? Oder werden die Spitzenpiloten relativ noch besser? Oder beides?

Setzt man die Standardklasse-Sieger ins Verhältnis zu den Gesamtsiegern, gibt es einen Trend: die ersten vier Jahre stark steigend (von 56 auf 90 %), dann sechs Jahre recht konstant zwischen 83 und 89 %. In den letzten Jahren war der Trend wieder rückläufig bis auf 69 % in 2020. Stillstand bei der B-Klasse? Wechsel der Spitzenpiloten in höhere Kategorien?

Interessant ist der Vergleich der Sieger in der Sport- und der Standardklasse: In der Hälfte aller Jahre war der Sieger in der Standardklasse auch zugleich der Sieger in der Sportklasse! Erstaunlich! Von diesen sieben Piloten flogen immerhin fünf einen NOVA-Schirm (2009 Urs Haari, 2013 Hans Tockner, 2014, 2015 und 2016 Berni Peßl) – Respekt! 

Bei den Frauen gibt es hingegen einen klaren Trend: die Toppilotinnen rücken den Männern immer mehr auf die Pelle!

So, jetzt hast Du Dich durch viele Zahlen gekämpft. Bevor Du Dich jetzt vom eigenen Ehrgeiz packen lässt, wollen wir noch mal kurz das Wichtigste überhaupt ins Gedächtnis rufen: Spaß haben und sicher fliegen geht vor Gewinnen!

 

Probefliegen ↗
KontaktHändlerB2Bmy NOVANewsletterAGBImpressumDatenschutz
EN DE FR IT ES SI PL CN
Download
Besuche NOVA auf Facebook ↗
Nicht mehr anzeigen