Meilensteine
- 2020
-
Die Corona-Pandemie sorgt nicht nur auf der Welt, sondern auch beim Streckenfliegen für – sagen wir mal – Durcheinander. Wer nicht im Südwinter in Brasilien oder Kenya war und dort Kilometer sammeln konnte, hat es schwer, sich weltweit mit sechs guten Flügen ganz vorne zu platzieren.
Erfahre mehr↗
xLukasz Sieminski nach der Landung im Rift Valley.
Kenianische Schulkinder sind vom Gleitschirmfliegen begeistert.
„Hands off“ – in der unruhigen Luft über dem Rift Valley besser nur mit einem Schirm mit hoher passiver Sicherheit: MENTOR 5.
Urs Haari beim Kilometerfressen über den Viertausendern im Wallis (Schweiz).
2020
Die Corona-Pandemie sorgt nicht nur auf der Welt, sondern auch beim Streckenfliegen für – sagen wir mal – Durcheinander. Wer nicht im Südwinter in Brasilien oder Kenya war und dort Kilometer sammeln konnte, hat es schwer, sich weltweit mit sechs guten Flügen ganz vorne zu platzieren.
Der Pole Lukasz Sieminski geht seit Jahren höchst erfolgreich auf Kilometerjagd. In dieser Saison belegt er mit seinem MENTOR 5 in den Standardklasse im XContest weltweit Rang 3. Dabei überragt seine fliegerische Vielseitigkeit: Ob thermisch brutale Verhältnisse im Rift Valley in Kenya, ob klassisches hochalpines Streckenfliegen an der Grente, Flachland in Polen oder das flache Dreieck von Sorica (Slowenien) – Lukasz beherrscht alle Disziplinen.
In der Schweiz zeigt Urs Haari wieder mal seiner Sonderklasse: Mit drei Flügen mit dem MENTOR 6 sowie einem mit dem EN A-Schirm AONIC gewinnt er nicht nur die Fun & Safety-Klasse eindeutig, sondern auch die Sportklasse. In der PG Open reichen seine 825 Punkte zu Platz 4. Respekt! - 2019
-
Weltrekord im Doppelpack
Anfang Juni 2019 gelingt Stefan Lauth (GER) als Pilot mit seiner Frau Uli als Co-Pilotin und Navigatorin – nicht als Passagierin, das betont Stefan immer wieder! – mit dem BION 2 von der Grente aus ein FAI-Dreieck von 232,7 km – der Tandem-Weltrekord!
Erfahre mehr↗
xUlli Lauth ist nicht einfach Passagierin, sie ist die Navigatorin für Stefan.
Ja, es ist ein Tandem: die beiden fliegen mit einem selbstgenähten, aerodynamischen Beinsack.
Uli und Stefan Lauth mit ihrem Weltrekordschirm BION 2.
2019 – Weltrekord im Doppelpack
Anfang Juni 2019 gelingt Stefan Lauth (GER) als Pilot mit seiner Frau Uli als Co-Pilotin und Navigatorin – nicht als Passagierin, das betont Stefan immer wieder! – mit dem BION 2 von der Grente aus ein FAI-Dreieck von 232.7 km – der Tandem-Weltrekord!
Im NOVA Pilots Team gibt es ein lange Reihe herausragender Athleten aus der Steiermark: Berni Pessl, Hans Tockner, Tomy Hofbauer, Michael Pohl, Joe Edlinger sowie früher Paul Guschlbauer und Simon Oberrauner. Zu ihnen gesellt sich jetzt ein Newcomer: Chris Feichtl. Obwohl er erst seit drei Jahren fliegt, kann er sich in der Weltklasse der Streckenflieger etablieren. Mit seinem MENTOR 6 belegt der Messerschmied in der weltweiten Standardklasse-Wertung Platz 3. Außerdem bringt er von seinen Abenteuern regelmäßig großartige Fotos mit nach Hause.
Einen schönen Erfolg in Sachen Flachland-Fliegerei verbucht Johannes Jakobi (GER). Der Schwabe belegt mit seinen MENTORen 5 und 6 im Deutschland-Pokal sowie in der Flachland-Wertung des DHV XC jeweils Platz 6 – umgeben von EN C-, EN D- und CCC-Schirmen.
In Südamerika, wo das Thema Streckenfliegen mit einem EN B-Schirm noch nicht so populär ist wie in Europa, gelingt Victor “Pope” Salinas der Gesamtsieg in der chilenischen Streckenflugliga – vor allen Hochleisterpiloten. Außerdem erzielte Pope die meisten Punkte aller Standardklasse-Piloten in Nord-, Mittel- und Südamerika. - 2018
-
SECTOR – er kam, sah und siegte
Nach relativ langer Pause gibt es wieder einen neuen EN C-Schirm von NOVA, den SECTOR. Auch hier verfolgen wir die Philosophie «hohe Leistung OHNE hohe Streckung».
Erfahre mehr↗
xDas klassische NOVA-Konzept auch beim SECTOR: niedrige Streckung – hohe real erfliegbare Leistung.
SECTOR unterwegs im Vinschgau mit Blick auf den Ortler.
Im Herbst in den Dolomiten.
2018 – SECTOR – er kam, sah und siegte
Nach relativ langer Pause gibt es wieder einen neuen EN C-Schirm von NOVA, den SECTOR. Auch hier verfolgen wir die Philosophie «hohe Leistung OHNE hohe Streckung». Dass das Konzept aufgeht, zeigen drei nationale Meistertitel im Streckenfliegen in einem hoch kompetitiven Umfeld: Altmeister Urs Haariwird Schweizer Meister, in Österreich gewinnt Armin Leitner und in Deutschland kann sich Werner Schütz durchsetzen. Ein schöner Erfolg für den SECTOR!
In der Standardklasse beweist der Schweizer Toni Brügger erneut die Leistungsfähigkeit des PHANTOM und wird Schweizerischer Meister in der Fun & Safety Class (bis EN B). Im weltweiten Standardklasse-Ranking des XContest.org belegt er Platz 3. Beeindruckend sind bei Toni immer wieder die unglaubliche Effektivität seines Flugstils und die hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten, die er dadurch erzielt.
Ein Comeback feiert Hans Tockner aus der Steiermark. Seit Jahren erzielt er in der „Mentor-Klasse“ Spitzenplatzierungen und gewann die weltweite Standardklassewertung 2012 und 2013. Nachdem er es zuletzt ruhiger angehen ließ, setzte er sich mit seinen Vereinskollegen vom Transalpin-Express für 2018 den österreichischen Staatsmeistertitel in der Mannschaft zum Ziel. Nicht nur dies gelang. Hans wurde mit seinem MENTOR 5 erneut österreichischer Meister in der Fun & Safety-Klasse.. Weltweit belegte er Platz vier. - 2017
-
Ein weiteres Phant(om)astisches Jahr / Peßl zum Vierten
Der unglaubliche Berni Peßl (AUT) gewinnt zum VIERTEN (!!!!) Mal hintereinander die weltweite Standardklasse-Wertung des XContest.org – dieses Mal mit dem MENTOR 5 und 1821 Punkten. Hinter ihm belegen Joe Edlinger (AUT) und Rinaldo Vuerich (ITA) Platz 2 und 3.
Erfahre mehr↗
xBerni Peßl – der „Überflieger“ schlechthin! Der Steirer gewann vier Mal hintereinander die weltweite Standardklassewertung im XContest.
Noch weiß Joe Edlinger nicht, wie künftig sein Spitznamen im NOVA Pilots Team laufen wird: „Vierhunderter-Joe“.
Der 99-zellige PHANTOM paart Leistung, Sicherheit, Handling und Komfort auf einzigartige Art und Weise.
2017 – Ein weiteres Phant(om)astisches Jahr / Peßl zum Vierten
Der unglaubliche Berni Peßl (AUT) gewinnt zum VIERTEN (!!!!) Mal hintereinander die weltweite Standardklasse-Wertung des XContest.org – dieses Mal mit dem MENTOR 5 und 1821 Punkten. Hinter ihm belegen Joe Edlinger (AUT) und Rinaldo Vuerich (ITA) Platz 2 und 3.
Edlinger gelingt in Brasilien der bislang (Stand 2020) weiteste Flug mit einem NOVA-Schirm: 435 km mit dem neuen PHANTOM. «Vierhunderter-Joe» zeigt zusammenmit dem Schweizer Toni Brügger das enorme Leistungspotenzial des 99-zelligen PHANTOM. Ohne den außerirdisch fliegenden Berni Peßl hätte Joe die Standardklasse weltweit gewonnen. Toni reicht nur fünf Flüge im XContest ein und wird mit 1434 Punkten dennoch Zehnter weltweit. Noch ein 200er FAI-Dreieck oben drauf und er wäre Dritter geworden…
Im Nachwuchsbereich geht mit Markus Anders (GER) ein weiterer Stern Himmel der Hike & Fly-Wettbewerbe und Streckenflieger auf. Markus fliegt erst seit zwei Jahren – aber wie! Mit seinem TRITON 2 light gewinnt er die Bordairrace-Gesamtwertung 2017. Auch als Streckenflieger lässt er es krachen und belegt im DHV-XC Rang 4 in der Sportklasse.Außerdem beschließen wir, das Gleitschirmfliegen im Flachland zu fördern und gründen das deutsche Flachland-Team, das von Thoralf Hase als Captain geführt wird. Mehr rund um dieses Thema findest Du auf dem NOVA Pilots Team Blog.
- 2016
-
Freud und Leid so nahe beieinander
Extrem emotional verläuft das jährliche Team Meeting: Eigentlich müsste das NOVA Pilots Team seinen zehnten Geburtstag rauschend feiern. Aber über allem schwebt als dunkler Schatten der Tod von Steve Nash.
Erfahre mehr↗
xUnser Freund Steve Nash, der “British Gentleman”, bleibt für immer unvergessen.
Berni Peßl freut sich mehrfach über 300+ km in Brasilien.
Auch mit einem Low B-Schirm kann man sehr weit fliegen: Berni Peßl schaffte mit dem ION 4 immerhin 347 km.
2016 – Freud und Leid so nahe beieinander
Extrem emotional verläuft das jährliche Team Meeting: Eigentlich müsste das NOVA Pilots Team seinen zehnten Geburtstag rauschend feiern. Aber über allem schwebt als dunkler Schatten der Tod von Steve Nash: Steve wurde bei einer Vol-Biv Tour in der Mongolei umgebracht. Der Engländer gehörte seit der Stunde Null zum NPT. Mit ihm verloren wir einen unserer Besten. Der mehrfache X-Alps-Teilnehmer war nicht nur ein fantastischer Pilot und hervorragender Athlet, er war der «Britische Gentleman» schlechthin: höflich, bescheiden, hilfsbereit, aufgeschlossen, freundlich, positiv. Was für ein unglaublicher Verlust! Team NOVA trauert.
Das Jahr weckt dennoch auch positive Erinnerungen: Mit 2059 Punkten gewinnt Berni Peßl aus der Steiermark zum dritten Mal hintereinander und mit rund 400 Punkten Vorsprung die weltweite Standardklasse-Wertung des XContest. Auch in der Sportklasse und in der Serienklasse reicht das zum Sieg. In der PG Open wird der Berni Dritter – sozusagen mit einem VW Golf umgeben von Formel 1-Rennwagen. Berni flog meistens einen MENTOR 4. Ihm gelang aber in Brasilien auch ein Flug mit dem neuen ION 4 über 347km!
Die Performance von Simon Oberrauner mit seinem TRITON 2 light überrascht eigentlich niemanden mehr, nachdem er 2015 bereits zum „NOVA Newcomer of the Year“ ausgezeichnet wurde. Doch die Art und Weise, wie der 25-jährige die Bordairrace-Wettkampfserie dominiert, beeindruckt sehr! Simon nimmt an vier der fünf Events teil, gewinnt zwei und belegt zweimal den zweiten Platz.
Als Streckenflieger kommt er auf Platz 5 im weltweiten Ranking der Sportklasse. Es zeichnet sich ab: Hier geht ein Stern am Himmel der Gleitschirmszene auf!
Fast schon etwas unter geht in dieser Euphorie der erste +400 km-Flug mit einem NOVA-Schirm. Am 14. Dezember 2015 nutzt der in Brasilien lebende Schweizer Roland Zgraggen seinen Heimvorteil aus und fliegt mit einem TRITON 2 von Quixadá aus 404.4 km. - 2015
-
MENTOR 4 rockt
Der MENTOR 4 (und seine Vorfahren) dominieren die Standardklasse im XContest: 36 Piloten unter den ersten 50 fliegen NOVA und der sagenhafte Berni Peßl kommt auf insgesamt 2139 Punkte!
Erfahre mehr↗
xMit dem MENTOR 4 führten wir auch das neue minimalistische Design ein – völlig ohne Ziernähte.
36 Piloten unter den Top-50 in der Standardklasse des XContest fliegen NOVA.
2015 – MENTOR 4 rockt
Der MENTOR 4 (und seine Vorfahren) dominieren die Standardklasse im XContest: 36 Piloten unter den ersten 50 fliegen NOVA und der sagenhafte Berni Peßl kommt auf insgesamt 2139 Punkte! Damit gewann Berni nicht nur die Sportklasse, sondern fast auch die PG Serial und die PG Open! Er belegt dort Platz 2 und erreicht 98 % der Punkte des Gesamtsieger Lex Robé. So nah kam ein Standardklasse-Pilot dem Gesamtsieg seither noch nie (Stand 2020).
Neben Berni Peßl werden Steve Nash (UK), Theo Warden (UK) und Simon Oberrauner (AUT) als NOVA Pilots of the Year gekürt. Steve zeigt nicht nur bei den Red Bull X-Alps eine starke Leistung, vor allem auch das Wie beeindruckt: Fairness, Einsatz, Sportgeist – ein echter englischer Gentleman!
Dem erst 16-jährigen Theo Warden gelingt ein Flug über 200 Kilometer – in England eine wahrlich außergewöhnliche Leistung. Der MENTOR 4-Pilot zeigt über die gesamte Saison hinweg sein unglaubliches Talent. Er belegt in der britischen Streckenflugliga mit mehr als 300 Teilnehmern den 17. Platz – umgeben von Hochleisterpiloten und als bestplatzierter EN B-Flieger. (2018 wurde „The Warden“ übrigens Europameister auf einem CCC-Schirm.)
Ein weiterer Shooting-Star ist Simon Oberrauner. Der 24-jährige fliegt erst seit drei Jahren und zeigt mit seinem MENTOR 4 sowohl als Streckenflieger wie auch als Athlet bei Hike & Fly-Wettkämpfen herausragende Leistungen. Er gewinnt zwei Einzelwettkämpfe und die Gesamtwertung der Bordairrace-Serie.
Im DHV-XC liegen in der Standardklasse auf den ersten 31 Plätzen 21 NOVA-Schirme, darunter auch Platz 1 und 2. – Chris Bessei und Stefan Lauth, beide auf einem MENTOR 4. Chris war als 16-jähriger Junior-Pilot zum NOVA Pilots Team gekommen und fliegt in dieser Saison sensationell: Drei FAI-Dreiecke von 250, 228 und 218 km. - 2014
-
Das Rekord-Jahr
Kaum Mitglied im NOVA Pilots Team gelingen dem jungen Steirer Bernie Peßl eine Reihe außergewöhnlicher Flüge, darunter das erste FAI-Dreieck von über 300 km mit einem MENTOR 3.
Erfahre mehr↗
xRekord-Flieger Bernhard Beßl.
2014 – Das Rekord-Jahr
Kaum Mitglied im NOVA Pilots Team gelingen dem jungen Steirer Bernie Peßl eine Reihe außergewöhnlicher Flüge, darunter das erste FAI-Dreieck von über 300 km mit einem MENTOR 3.
Team-Meeting in Lermoos, organisiert von Alex Rauter.
- 2013
-
Das FAI im Visier
Hans Tockner verbessert mit seinem MENTOR 3 gleich zweimal den Rekord für das längste FAI-Dreieck mit einem EN B-Schirm, erst auf 259 km und schließlich auf 262 km.
Erfahre mehr↗
xHans Tockner wurde "Pilot of the year".
2013 – Das FAI im Visier
Hans Tockner verbessert mit seinem MENTOR 3 gleich zweimal den Rekord für das längste FAI-Dreieck mit einem EN B-Schirm, erst auf 259 km und schließlich auf 262 km.
Tockner, Rinaldo Vuerich und Christoph Bessei werden für ihre fliegerischen Leistungen als „Pilots of the Year“ geehrt. Brigita Plemenitas erhält für ihr besonderes Engagement im Pilots Team den „Team Spirit Award“ und Robert Schaller ist der „Newcomer of the Year“.
Team Meeting im Grödnertal organisiert von Heidi Insam.
- 2012
-
Das Jahr des ION 2
Werner Luidolt, ein ehemaliger Segelflieger, gelingt am 10. Mai mit einem ION 2 von der Grente fast 224 km. Zu diesem Zeitpunkt ist es das bislang längste Dreieck mit einem schulungstauglichen Schirm. Werner gewinnt damit auch die Ion-2-Hundred-Challenge.
Erfahre mehr↗
xWerner Luidolt unter seinem ION 2.
2012 – Das Jahr des ION 2
Das Jahr bringt die totale Dominanz des MENTOR 2 und unserer Team-Piloten im XContest: In der Standardklasse belegen MENTOR-Piloten die Ränge 1 bis 10, darunter acht Team-Piloten. Der unglaubliche Hans Tockner gewinnt sogar alle Klassen der österreichischen Streckenflugmeisterschaft mit seinem MENTOR 2 – vor allen Hochleistern! Kari Roberson, Sebastian Benz, Idris Birch, Hans ter Maat und Chavert ter Maat werden als „Pilots of the Year“ ausgezeichnet.
Sebi Benz flog in dieser Saison insgesamt über 8000 km mit seinem Triton und einem Factor 2. Bereits im Januar schaffte er in Australien die unglaubliche Strecke von 360 km freie Strecke und stellte damit einen neuen nationalen Rekord auf. Im XContest.org belegte „Seb“ – mit seinem beiden Serienschirmen wohlgemerkt – weltweit Rang 6 in der offenen Klasse.
Werner Luidolt, ein ehemaliger Segelflieger, gelingt am 10. Mai mit einem ION 2 von der Grente fast 224 km. Zu diesem Zeitpunkt ist es das bislang längste Dreieck mit einem schulungstauglichen Schirm. Werner gewinnt damit auch die ION-2-Hundred-Challenge.
Team-Meeting in Revine Lago, organisiert von Raul Moras.
- 2011
-
Das Jahr der Junioren
Das Konzept des Juniors Team geht voll auf: Etliche (ehemalige) NOVA Juniors entwickeln sich in den kommenden Jahren zu absoluten Top-Piloten und machen Karriere: Chris Bessei, Aaron Durogati, Peter Gebhardt, Franz Altmann, Paul Guschlbauer, Mitja Jančič, Idris Birch, Ferdinand Vogel. Erfreulich: Auch jene Juniors die als Test- oder Wettkampfpiloten für andere Marken fliegen, bleiben Freunde.
Erfahre mehr↗
x2011 – Das Jahr der Junioren
Das Konzept des Juniors Team geht voll auf: Etliche (ehemalige) NOVA Juniors entwickeln sich in den kommenden Jahren zu absoluten Top-Piloten und machen Karriere: Chris Bessei, Aaron Durogati, Peter Gebhardt, Franz Altmann, Paul Guschlbauer, Mitja Jančič, Idris Birch, Ferdinand Vogel. Erfreulich: Auch jene Juniors die als Test- oder Wettkampfpiloten für andere Marken fliegen, bleiben Freunde.
Dominic Schärtl und Mitja Jančič (Juniors) sowie Hans Tockner und Michael Müller werden als „Pilots of the Year“ ausgezeichnet. Michi Müller (Schweiz) und Hans Tockner (Österreich) gewinnen mit 1710,7 Punkte bzw. 1696,7 Punkten deutlich weltweite Wertung in der Standardklasse des XContest. Ihre Leistung ist umso höher zu bewerten, weil sie mit dieser Punktzahl in der Sportklasse die Ränge Zwei und Drei belegen.
Team Meeting in Fiss-Ladis, organisiert von Roli Patsch.
- 2010
-
Team gewinnt an Strahlkraft
Das Pilots Team entwickelt immer mehr Strahlkraft, wir erhalten Bewerbungen aus der ganzen Welt. Mittlerweile gehören über 50 Piloten zum NPT.
Erfahre mehr↗
xPilot des Jahres 2010: Michael Pohl.
2010 – Team gewinnt an Strahlkraft
Das Pilots Team entwickelt immer mehr Strahlkraft, wir erhalten Bewerbungen aus der ganzen Welt. Mittlerweile gehören über 50 Piloten zum NPT.
Neben Michael Pohl darf sich auch erstmals ein Pilot aus dem NOVA Juniors Team, Christoph Bessei, über die „Pilot of the Year“-Auszeichnung freuen.
Team Meeting am Penken in Zillertal.
- 2009
-
Das Jahr des MENTOR
Nachdem die ersten drei Jahre des NOVA Pilots Team sehr erfolgreich verliefen, beschließen wir, es um das Juniors Team zu ergänzen. Sechs junge Damen und Herren stoßen als Nachwuchspiloten zu uns.
Erfahre mehr↗
xDer MENTOR (I), unser Erfolgsflieger der Saison.
2009 – Das Jahr des MENTOR
Nachdem die ersten drei Jahre des NOVA Pilots Team sehr erfolgreich verliefen, beschließen wir, es um das Juniors Team zu ergänzen. Sechs junge Damen und Herren stoßen als Nachwuchspiloten zu uns.
Urs Haari und Michael Müller dürfen sich über den Titel „Pilot of the Year“ freuen. Urs Haari gewann mit einem MENTOR (LTF 1–2 / EN B) die weltweite Wertung im XContest.org in den Kategorien Sport und Standard. Das heißt, Haari flog im weltweit bedeutendsten Online-Streckenflugwettbewerb mit einem Schirm der niedrigeren Standardklasse so gut, dass er sogar alle Konkurrenten mit höher klassifizierten Schirmen hinter sich lassen konnte!
- 2008
-
Fünf unter den Top 10
Das Miteinander der Team-Piloten macht sie immer stärker: fünf Piloten unter den Top 10 in der wer weltweiten Gesamtwertung des XContest.org.
Erfahre mehr↗
xPilot of the Year 2008: Wolfgang Bernhard.
2008 – Fünf unter den Top 10
Das Miteinander der Team-Piloten macht sie immer stärker: fünf Piloten unter den Top 10 in der wer weltweiten Gesamtwertung des XContest.org.
Team Meeting am Lijak (Slowenien), organisiert von Dusan Durkovic und Brigita Plemenitas. Als „Pilots of the Year“ werden Wolfgang Bernhard, Mik Broschart und Steve Nash ausgezeichnet.
- 2007
-
Das Team wird internationaler
Das NPT wird international und wir verleihen erstmals den Titel „Pilot of the Year“. Er ehrt sowohl besonderes Engagement für das Team als auch herausragende sportliche Leistungen. Die ersten Gewinner sind Cornelia Voigt, Mario Eder, Hannes Kronberger und Christian Pichler.
Erfahre mehr↗
xPilot of the Year 2007: Mario Eder.
2007 – Das Team wird internationaler
Das NPT wird international und wir verleihen erstmals den Titel „Pilot of the Year“. Er ehrt sowohl besonderes Engagement für das Team als auch herausragende sportliche Leistungen. Die ersten Gewinner sind Cornelia Voigt, Mario Eder, Hannes Kronberger und Christian Pichler.
Team Meeting am Achensee.
- 2006
-
Mehr als 200 Kilometer mit DHV 1-2
Gründung des NOVA Pilots Team – zunächst nur im deutschsprachigen Raum. Den beiden jungen Schweizern Adrian und Marcel Dettling gelingen im Wallis mit einem MAMBOO (1–2) die ersten jemals mit einem Standardklasse-Schirm geflogenen FAI-Dreiecke von über 200 km.
Erfahre mehr↗
xDer Rekordflieger: NOVA MAMBOO.
2006 – Mehr als 200 Kilometer mit DHV 1-2
Gründung des NOVA Pilots Team – zunächst nur im deutschsprachigen Raum. Den beiden jungen Schweizern Adrian und Marcel Dettling gelingen im Wallis mit einem MAMBOO (1–2) die ersten jemals mit einem Standardklasse-Schirm geflogenen FAI-Dreiecke von über 200 km.
Erstes Team Meeting auf der Plose (Brixen) in Südtirol, organisiert von Christian Pichler rund Mauro Pianaro.